Chronik
Seit Jahrzehnten existiert die Schützengau Iller-Illertissen im Landkreis Neu-Ulm. Sein Motto: "Bereit für die Zukunft, gefestigt durch die Tradition."
Generalversammlung des Iller-Donau Gaues
Bei der am 30.10.1954 in Neu - Ulm stattgefundenen Generalversammlung des Iller-Donau Gaues kamen diverse Meinungsverschieden-heiten zur Sprache. Die Vereine des oberen Illertales waren mit verschiedenen Anordnungen des Iller-Donau Gaues nicht einverstanden. Die anstehende Wahl des 2. Gauschützenmeisters konnten diese Vereine nicht unterstützen. Der Zimmerstutzen-Schützenverein Illertissen übernahm die Initiative und hat die in Frage kommenden Vereine am 7.11.1954 zu einer Aussprache über die Vorkommnisse im Iller-Donau Gau eingeladen. Nach ausführlichen Aussprachen der anwesenden Vereinsvorstände wurde der einstimmige Beschluss gefasst, dass nachfolgende Vereine aus dem Iller-Donau Gau austreten. Es waren dies:
- SV Altenstadt
- SV Au
- SV "Pfeil" Bellenberg
- SV Illerberg
- ZSSV Illertissen
- SV Jedesheim
- SV "Pfeil" Vöhringen
Der Austritt dieser Vereine wurde vom Iller-Donau Gau bedauert. Nun stand der Entschluss fest, einen neuen Gau zu gründen.
Gründungsversammlung
Am 12.12.1954 fand in Illertissen im Gasthaus Krone die Gründungsversammlung statt. Zum 1. Gauschützenmeister wurde August Gössler (Foto) aus Illertissen gewählt. 2. Gauschützenmeister wurde Josef Isser Schnürpflingen und zum 3. Gauschützenmeister Michael Kast aus Vöhringen gewählt. Zum Schriftführer wurde Otto Beccard Illertissen, und als Kassierer Josef Brönner aus Au gewählt.
Nach kurzer Diskussion über die Namensgebung einigte man sich auf "Gau Iller - Illertissen" im Bayerischen Sportschützenbund.
Vereinsbeitritte
Dem Gau traten bei der Gründung 340 Mitglieder aus den 10 nach-folgenden Vereinen bei: - SV Altenstadt - SV Au - SV "Pfeil" Bellenberg - ZSSV Illerberg - ZSSV Illertissen - SV Jedesheim - SV Schnürpflingen - SV Tiefenbach - SV "Pfeil" Vöhringen - SV "Wendelinus" Wangen Bei der Gründungsversammlung waren 77 Personen anwesend.
Vereinsbeitritt
Am 1. Januar 1960 schloss sich der Schützenverein "Diana" Regglisweiler dem Gau Iller-Illertissen an.
Vereinsbeitritt
Die Schützengilde Ochsenhausen schließt sich dem Gau Iller-Illertissen an.
Todesfall
Am 16. Mai 1964 verstarb Gaugründungsmitglied und 2. Gauschützen-meister Josef Isser aus Schnürpflingen.
Vereinsbeitritt
1964 wurde wieder ein neuer Verein in den Gau aufgenommen. Dies war der Schützenverein Rot an der Rot.
10-jähriges Jubiläum
Am 10. September 1964 wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Schützengaues Iller - Illertissen verbunden mit dem 10. Gauschießen ein Festabend mit der Preisverteilung im Bräuhaussaal in Illertissen abgehalten. Am Gauschießen beteiligten sich bereits 276 Schützen.
Gaugeneralversammlung
Bei der 10. Gaugeneralversammlung am 06. Dezember 1964 wurde Lorenz Dambacher aus Illerberg zum 2. Gauschützenmeister für den verstorbenen Josef Isser gewählt. Es wurde vermerkt, dass der Gau Iller-Illertissen auf 22 Vereine mit 860 Mitgliedern angewachsen ist.
Wettkampf
Ein erstes Jugendpokalschießen fand am 14.11.1965 in Senden statt, das die Illergauschützen gewannen.
Gaukönigskette
1968 wurde für die Schützenjugend eine Gaukönigskette angeschafft. Erster Gaujugendkönig wurde Alois Hartensteiner aus Dietenheim mit einem 14 Teiler.
Vereinsbeitritt
Am 1.01.1969 trat der Schützenverein "Falke" Bihlafingen dem Gau bei.
Vereinsaustritt
1969 traf den Gau Iller ein schwerer Rückschlag. Aus Gründen der Zuschüsse auf Landesebene traten aus unserem Gau fünf Württembergische Vereine aus wechselten zum Württembergischen Landesverband über:
- SV Dettingen
- SV Dietenheim
- SV Kirchberg
- SV Oberbalzheim
- SV Sinningen
Ämter
Bei der Gaugeneralversammlung am 30.11.1969 wurde Hans Kuhn aus Au zum Pressewart des Gaues bestellt.